Sulitjelma Grubenmuseum
Das Museum beleuchtet die Geschichte der Kupfergrube in Sulitjelma. Die Sammlung besteht aus Gerätschaften verschiedener Abteilungen, die zur Grube gehörten: Kraftwerk, Steuerung, mechanische Werkstatt, Tischlerei, Wäscherei, Schmelzwerk und Krankenhaus.
Öffnungszeiten 2023
Sommersaison 26. Juni – 18. Aug. Täglich 11.00-17.00 Uhr
Außerhalb der Saison auf Anfrage
Preise 2023
Erwachsene Nkr 90,-, Gruppen (über 10 Pers) Nkr 70,-, Studierende Nkr 40,-
Kinder Nkr. 0,- kostenlos für Kinder und Jugendliche im Jahr 2023.
Kontakt: (+47) 90 80 25 83/ (+47) 75 50 35 00 post@nordlandsmuseet.no
Sulitjelma Grubenmuseum
Das Grubenmodell vermittelt einen Eindruck davon, wie die Grube betrieben wurde. Das Museum hat auch eine grosse Foto- und Mineralsammlung. Die Ruinen neben dem Museum waren einst das erste elektrische Kupferschmelzwerk der Welt.
Anfahrt
Fahren Sie auf der E6 bis Finneid, von hier entlang der Landstrasse 830 nach Sulitjelma.
GPS-Koordinaten
WGS 84:
N 67° 7.471′, E 16° 5.711′
WGS 84 – desimal:
67.12451, 16.09518
Übernachtung
Andere Sehenswürdigkeiten
Der Ort Sulitjelma hat seine Eigenart. Anders als sonst sind hier die meisten Häuser von Architekten entworfen, z.B. die Namsos- uns Lilleströmhauser, die sogenannte „Plüschstadt“ und die Arbeitersiedlung Jakobsbakken. Im Umland Sulitjelmas sind Wanderwege angelegt, die zu den drei stillgelegten Gruben führen. Der Lehrpfad gibt Einblick in die Natur, Geschichte und Geologie. Zwischen dem Staudamm in Fossen und dem Ort Sjønstå kann man dem alten Bergweg folgen, auf dem in den ersten Grubenjahren des Erz ins Tal transportiert wurde. Ansonsten ist Sulitjema Ausgangspunkt für ein riesiges Wandergebiet. Von hier führen Wanderwege hinüber nach Schweden und in die Nachbarkommunen. Der Nordkalotten-Wanderweg hat hier seinen Anfang. Entlang der Hauptwanderwege finden sich Berghütten. Das Gebiet um Sulitjelma ist mit seinen hunderten von Bergseen ein Eldorado für Angler. Auch botanisch ist es ausgesprochen interessant.